Vergesst das Handy - Bringt unseren Kindern lieber Blockchain bei!

Veröffentlicht am 7. Juli 2025 um 16:53

Warum Kinder ab 10 Jahren mehr über Blockchain wissen sollten als darüber, wann sie ihr erstes Smartphone bekommen

„Wann bekommt mein Kind sein erstes Handy?“ Diese Frage beschäftigt Eltern, Lehrpersonen und Onlineforen seit Jahren. Die Antworten reichen von „frühestens mit 12“ bis „wenn es allein zur Schule geht“. Doch ehrlich: Geht es wirklich noch um das Handy oder lenken wir uns damit nur vom Wesentlichen ab?

Willkommen im Jahr 2025. Die Welt verändert sich rasant. Unsere Kinder wachsen nicht mehr einfach in eine digitale Welt hinein. Sie wachsen in ein dezentralisiertes Zeitalter. Während Erwachsene noch hitzige Debatten über Bildschirmzeiten und TikTok Regeln führen, entstehen globale Bewegungen, Finanzsysteme und demokratische Prozesse auf der Grundlage von Blockchaintechnologie. Und die allermeisten Kinder (und Eltern) wissen davon (noch) nichts.

Handy? Nur das Symptom

Ein Smartphone ist ein Gerät nicht die Revolution. Die wirklich bahnbrechenden Entwicklungen finden im Hintergrund statt:

  • Digitale Währungen verändern das Finanzsystem

  • Smart Contracts ersetzen Bürokratie

  • Dezentrale Netzwerke machen Eigentum, Identität und Vertrauen neu definierbar

Statt also mit dem Finger auf Bildschirmzeit-Apps zu starren, sollten wir uns fragen: Bereiten wir unsere Kinder auf diese Welt überhaupt vor?

 

Blockchain = Bildung fürs 21. Jahrhundert

Warum also Blockchain und warum ab 10 Jahren?

Weil Kinder in diesem Alter anfangen, abstrakt zu denken. Sie begreifen einfache Prinzipien von Regeln, Netzwerken, Spielen und Vertrauen. Und genau das ist Blockchain:

  • Ein Spiel aus Vertrauen ohne Schiedsrichter

  • Eine Regelmaschine, die nicht manipuliert werden kann

  • Ein digitales Netzwerk, das niemandem gehört – aber allen gehört

Wenn ein Kind versteht, dass man etwas digital besitzen kann, ohne dass es kopiert oder gefälscht werden kann,  dann versteht es die Zukunft. Und wenn es merkt, dass Blockchain nicht nur „Bitcoin“ bedeutet, sondern digitale Demokratie, Transparenz und Verantwortung, dann lernen wir vielleicht auch etwas von ihnen zurück.

Kinder sollen nicht nur „Nutzer“ sein. Sie sollen Mitgestalter werden. Und dafür reicht es nicht, ein Gerät zu bedienen. Sie müssen die Systeme dahinter verstehen. Nicht im Sinne von Programmiercode (zumindest nicht sofort) sondern im Sinne von Konzepten, Kritikfähigkeit und digitaler Souveränität.

Fazit: Lasst uns mutiger werden

Vielleicht ist es Zeit, das Smartphone-Thema loszulassen. Oder zumindest weiterzudenken. Statt zu fragen, „Wann bekommt mein Kind ein Handy?“, könnten wir fragen:

„Was versteht mein Kind von digitaler Macht, Besitz und Vertrauen?“

Denn das Handy ist nur der Schlüssel zur Tür. Die Blockchain ist das Haus dahinter. Und unsere Kinder sollten nicht draussen stehen bleiben, sie sollen den Code wie Krypto Knacker durchbrechen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.